10:00 Uhr, Theresienheim Lichtental: Viele Menschen treffen sich im Theresienheim in Lichtental. Es steht an: die Schulung der ersten Radler für das Projekt, Radeln ohne Alter Baden-Baden‘ – mit der Rikscha, die im Theresienheim steht.
Danke Björn, Edgar, Günther, Mario, Peter und Rolf (Rolf ist ja in der Mitorganisation des Projekts schon lange beteiligt), dass ihr bei 3° den Weg zur Fahrer-Schulung gefunden habt. Und die Schulung wird umfassend und bei der Temperatur insgesamt drei Stunden lang. Und von einer professionellen Trainerin durchgeführt!
Mit dabei sind auch die Stadt Baden-Baden über die Hilver App und Hilver selbst, das Theresienheim und wir als Bürgerstiftung Baden-Baden. Es macht Spaß, das Projekt zu organisieren!
Aber nach dem Treffen im Theresienheim (Austausch Adressen, generelle Fragen u. a.) stand die ‚Arbeit‘ an. Auf geht’s zur Werkrealschule in Lichtental. Am Anfang – natürlich – eine allgemeine Einführung in die Rikscha. Erste Fahr-Trainings. Wie lasse ich meine Fahrgäste ein- und aussteigen? Was muss ich beim Fahren beachten, wo reagiert eine Rikscha anders als ein normales Fahrrad!? Wie reagiert die Rikscha bei Vollbremsung und bei Kurvenfahrt?
Und schließlich muss jeder eine Fahrprüfung ablegen. Zwei Fahrgäste vorne (mit verbundenen Augen, so dass die Fahrt noch intensiver wirkt).
Und der , Prüfling‘ auf dem Fahrrad hinten. Und am Ende der Fahrt fragt die Trainerin, wie sich die Fahrgäste gefühlt haben, sicher, betreut…? Und dann urteilt die Trainerin selbst uber die Fahrt.
Alle haben bestanden, es ist toll, dass alle mitmachen. Nochmal Danke! Jetzt stehen Fahrten an, um Sicherheit zu bekommen. Auch erste Fahrten mit Gästen. Und die Rikscha bekommt noch Aufkleber. Denn auch die Sponsoren, Geldgeber für das Fahrzeug sollen dokumentiert werden!
Und so geht es dann weiter. Wir halten Sie hier auf Instagram auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße von ihrem mittlerweile großen ,Radeln ohne Alter Baden-Baden‘-Team!