| Allgemein

Seit dem 7. April verfügt das Projekt ‚Radeln ohne Alter Baden-Baden‘ – ein Projekt der Bürgerstiftung Baden-Baden gemeinsam mit dem Klinikum Mittelbaden, der Stadt Baden-Baden und der Hilver-App – über eine zweite Rikscha (von Zweirad Fuhr). Finanziert von der Scherer Stiftung und der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Dank der Stifter kann jetzt das Projekt weiter ausgebaut werden. 

Die erste Rikscha wird aufmerksamen  Beobachtern in den letzten Wochen immer wieder aufgefallen sein – in  der Allee, beim Kurhaus, auf der Fieserbrücke oder Richtung Geroldsauer Mühle und darüber hinaus.

Ein aus der Ferne eigentlich relativ kleines Gefährt, in dem aber vorne zwei Menschen gut sitzen können. Und hinter ihnen hat die Radlerin, der Radler mit E-Motorunterstützung ihren bzw. seinen Platz bei der Fahrt.   

Diese erste Rikscha wurde von der Leader Kulisse Mittelbaden und der Volksbank pur finanziert.

Mit dem Projekt ‚Radeln ohne Alter Baden-Baden’ werden kostenlose Rikscha-Fahrten für ältere Menschen und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität in der Region und im Großraum Baden-Baden möglich – mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern. In Bühl

sind Rikschas schon länger unterwegs, in Sinzheim folgt bald der nächste Ort, unter der bundesweit für die Wiedererkennbarkeit verwendeten  gemeinsamen Überschrift ‚Radeln ohne Alter‘. 

In Baden-Baden besucht die Bürgerstiftung nach und nach Alten- und Pflegeheime und stellt das Rikscha-Projekt wenn gewünscht mit Probe-Fahrten vor. Anschließend können die Bewohnerinnen und Bewohner, wenn die Heime mitmachen (es ist natürlich eine zusätzliche Belastung), über ihre jeweilige Heimleitung und die Hilver-App Fahrten buchen – ‚Fahrtwind in den Haaren‘ pur!

Alle Fahrerinnen und Fahrer sind ehrenamtlich unterwegs. Ohne ihr Engagement und ihre Zeit wäre das Projekt nicht möglich!

Wer einmal die Freude der Fahrgäste bis ins hohe Alter (die Spitze liegt im Augenblick bei 96 Jahren) miterleben durfte, der weiß, wie wertvoll dieses Projekt (wie in anderen Städten) für Baden-Baden ist!

Comments are closed.